/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/immo-wegmann-V2AMRkAUCnA-unsplash.jpg)
7 Lebensmittel, die den Körper bei Hitze besonders belasten
Warum man an heißen Tagen besser auf Fleisch, Kaffee & Co. verzichtet
Wenn die Temperaturen steigen, sucht der Körper nach Wegen, sich abzukühlen. Neben Schatten, Ventilator oder Fußbad spielt auch die Ernährung eine Rolle. Wer zu den falschen Lebensmitteln greift, belastet den Kreislauf zusätzlich.
Deshalb lohnt es sich jetzt, genauer darauf zu achten, was auf dem Teller landet – und was besser nicht:
1. Fleisch: Schwer verdaulich und riskant
Bei hohen Temperaturen empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, möglichst auf Fleisch zu verzichten. Der Körper braucht viel Energie für die Verdauung, was zusätzlich Wärme erzeugt. Auch aus hygienischer Sicht ist Vorsicht geboten: Bei Hitze vermehren sich Bakterien wie Salmonellen besonders schnell.
2. Fast Food – fettig, salzig, schweißtreibend
Burger, Döner oder Pommes sind oft fettig, stark gesalzen und gewürzt – eine Kombination, die laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung das Schwitzen fördert. Wer nicht verzichten will, sollte zumindest zu kleineren Portionen greifen, um den Körper bei Hitze etwas zu schonen.
3. Kaffee – Koffein kurbelt den Wasserverlust an
Kaffee wirkt harntreibend und lässt den Körper noch mehr Flüssigkeit verlieren – in Kombination mit starkem Schwitzen ein ungünstiger Effekt. Zudem regt Koffein den Kreislauf an, auch das kann das Schwitzen verstärken.
4. Alkohol – entzieht dem Körper Wasser
Ob kühles Bier oder Sommer-Cocktail: Alkohol ist im Sommer zwar beliebt, aber keine gute Wahl. Denn er entzieht dem Körper Wasser. Laut BZgA kann das im schlimmsten Fall die Gefahr eines Hitzschlags erhöhen. Gerade an besonders heißen Tagen sollte man also besser verzichten.
5. Käse – Wärmeerzeuger mit langer Verdauungszeit
Obwohl lecker, passt Käse nicht gut zu hohen Temperaturen. Besonders warmer, fettiger Käse braucht lange, bis er verdaut ist – das erzeugt Wärme im Körper. Kein Wunder also, dass Fondue oder Raclette eher in den Winter gehören.
6. Eiskalte Getränke
Klingt erfrischend, ist aber kontraproduktiv: Eiskaltes Wasser muss vom Körper erst auf Temperatur gebracht werden – das kostet Energie und erzeugt Wärme. Besser geeignet sind Getränke auf Zimmertemperatur oder sogar warme Getränke wie Minztee.
7. Scharfe Gewürze – zusätzliche Hitze durch Chili & Co.
Chili, Pfeffer, Knoblauch oder Paprika feuern den Stoffwechsel an – und fördern das Schwitzen. In der Sommerhitze empfiehlt es sich, zu milderen Alternativen wie Minze, Koriander oder Fenchel zu greifen, sie gelten als bekömmlicher.
Cool bleiben mit der richtigen Ernährung
Bei hohen Temperaturen hilft es, auf leichte und wasserreiche Kost zu setzen.
Wer diese 7 Lebensmittel reduziert, entlastet den Körper – und bleibt im Sommer gelassener cool.
Foto von Immo Wegmann über Unsplash
Verfasst am 18. Juni 2025